Die größten Bitcoin-ETFs
1. Bitcoin ETFs Überblick
Bitcoin ETFs sind darauf ausgelegt, den Preis von Bitcoin möglichst genau widerzuspiegeln. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich physisch besicherter ETFs, die tatsächlich Bitcoin halten, und Futures-basierten ETFs, die auf Bitcoin-Futures-Kontrakten basieren.
2. Größte Bitcoin ETFs
ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO): Dies war der erste Bitcoin-Futures-ETF, der am 19. Oktober 2021 an der New Yorker Börse gelistet wurde. BITO investiert in Bitcoin-Futures-Kontrakte und ermöglicht es Anlegern, auf den Bitcoin-Preis zu spekulieren, ohne direkt Bitcoin zu besitzen. Es ist einer der liquidesten Bitcoin-ETFs und wurde schnell populär.
Valkyrie Bitcoin Strategy ETF (BTF): Ähnlich wie der BITO investiert der BTF in Bitcoin-Futures. Er wurde am 22. Oktober 2021 gelistet und bietet eine weitere Möglichkeit für Anleger, an der Preisbewegung von Bitcoin teilzuhaben. Der BTF zeichnet sich durch eine etwas andere Futures-Strategie aus, was zu unterschiedlichen Ergebnissen in der Performance führen kann.
VanEck Bitcoin Strategy ETF (XBTF): Dieser ETF wurde am 16. November 2021 an der Chicago Board Options Exchange (CBOE) eingeführt. Der XBTF verfolgt eine ähnliche Strategie wie BITO und BTF, hat jedoch unterschiedliche Gebührenstrukturen und Verwaltungsansätze.
Purpose Bitcoin ETF (BTCC): Der BTCC war der erste physisch besicherte Bitcoin ETF, der am 18. Februar 2021 an der Toronto Stock Exchange (TSX) gelistet wurde. Er investiert direkt in Bitcoin und hält die Kryptowährung in Cold Storage. Dies bietet einen direkten Zugang zum Bitcoin-Preis und wird von vielen als eine der sichereren Optionen angesehen.
Evolve Bitcoin ETF (EBIT): Auch an der TSX gelistet, bietet der EBIT eine physische Besicherung durch Bitcoin. Er wurde am 20. Februar 2021 eingeführt und richtet sich an Anleger, die direkt in Bitcoin investieren möchten, ohne den Kauf und die Aufbewahrung der Kryptowährung selbst vornehmen zu müssen.
3. Vergleich der Bitcoin ETFs
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der größten Bitcoin ETFs:
ETF | Typ | Börse | Startdatum | Besicherung | Gebührenstruktur |
---|---|---|---|---|---|
ProShares BITO | Futures-basiert | NYSE Arca | 19.10.2021 | Keine | 0,95% |
Valkyrie BTF | Futures-basiert | NYSE Arca | 22.10.2021 | Keine | 0,95% |
VanEck XBTF | Futures-basiert | CBOE | 16.11.2021 | Keine | 0,65% |
Purpose BTCC | Physisch besichert | TSX | 18.02.2021 | Bitcoin | 1,00% |
Evolve EBIT | Physisch besichert | TSX | 20.02.2021 | Bitcoin | 0,75% |
4. Vorteile und Risiken von Bitcoin ETFs
Vorteile:
- Einfacher Zugang: Bitcoin ETFs bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne ein Wallet einrichten oder Bitcoin direkt kaufen zu müssen.
- Regulierung: ETFs sind regulierte Finanzinstrumente, die den Anlegern ein gewisses Maß an Sicherheit bieten.
- Liquidität: Die meisten Bitcoin ETFs sind an großen Börsen gelistet und bieten hohe Liquidität.
Risiken:
- Volatilität: Bitcoin ist bekannt für seine hohe Preisvolatilität, was zu erheblichen Schwankungen bei den ETF-Kursen führen kann.
- Gebühren: Die Gebührenstrukturen der ETFs können sich auf die Rendite auswirken, insbesondere bei Futures-basierten ETFs, die zusätzliche Kosten für das Rollover von Futures-Kontrakten beinhalten.
- Tracking-Fehler: Futures-basierte ETFs können aufgrund der Struktur von Futures-Kontrakten vom tatsächlichen Bitcoin-Preis abweichen.
5. Fazit
Bitcoin ETFs bieten eine wertvolle Möglichkeit für Anleger, sich an der Preisentwicklung von Bitcoin zu beteiligen. Die Wahl des richtigen ETFs hängt von individuellen Präferenzen hinsichtlich Gebühren, Besicherung und Handelsstrategie ab. Physisch besicherte ETFs bieten direkten Zugang zum Bitcoin-Preis, während Futures-basiertes ETFs eine andere Risiko-Rendite-Struktur aufweisen.
Beliebte Kommentare
Derzeit keine Kommentare