Vermögenswirksame Leistungen: Bedeutung, Vorteile und Anwendung
Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers, die zusätzlich zum regulären Gehalt auf ein vom Arbeitnehmer bestimmtes Anlagekonto eingezahlt werden. Diese Zahlungen können zum Beispiel in Bausparverträge, Fondssparpläne, Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen investiert werden. Die Höhe der VL-Zahlungen variiert je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellem Arbeitsvertrag, liegt aber in der Regel bei maximal 40 Euro pro Monat.
Wichtig: Arbeitnehmer müssen selbst aktiv werden, um VL in Anspruch zu nehmen, indem sie einen entsprechenden Vertrag bei einer Bank oder Versicherung abschließen und dem Arbeitgeber die notwendigen Informationen zukommen lassen.
Die Bedeutung von vermögenswirksamen Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen sind eine attraktive Möglichkeit, um den eigenen Vermögensaufbau zu beschleunigen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen:
- Zusätzliche Geldquelle: VL-Zahlungen sind zusätzlich zum regulären Gehalt und erhöhen somit das Einkommen, das für den Vermögensaufbau verwendet werden kann.
- Förderung durch den Staat: Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitnehmer eine Arbeitnehmersparzulage in Anspruch nehmen, die bis zu 20% der eingezahlten VL betragen kann. Diese Zulage wird vom Staat gewährt und ist nicht rückzahlbar.
- Langfristiger Vermögensaufbau: Da VL in der Regel langfristig angelegt werden, profitiert der Arbeitnehmer von Zinseszinsen und eventuellen Kursgewinnen, was zu einem erheblichen Vermögenszuwachs führen kann.
- Flexibilität: Es gibt verschiedene Anlageoptionen für VL, sodass jeder Arbeitnehmer eine Anlageform wählen kann, die seinen individuellen Bedürfnissen und Risikobereitschaften entspricht.
Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen?
Der Prozess der Inanspruchnahme von VL ist relativ einfach:
- Abschluss eines VL-Vertrags: Zunächst muss der Arbeitnehmer einen VL-Vertrag mit einer Bank, einem Bausparunternehmen oder einer Versicherung abschließen.
- Meldung an den Arbeitgeber: Der Arbeitnehmer informiert seinen Arbeitgeber über den abgeschlossenen Vertrag und gibt die entsprechenden Kontodaten an.
- Einzahlung durch den Arbeitgeber: Der Arbeitgeber überweist monatlich den vereinbarten Betrag direkt auf das VL-Konto des Arbeitnehmers.
- Verwendung und Verwaltung der VL: Je nach Vertragsart werden die VL-Zahlungen entweder direkt investiert (z.B. in Fondsanteile) oder angespart (z.B. in einem Bausparvertrag).
- Laufzeit: VL-Verträge haben in der Regel eine Laufzeit von sieben Jahren, wobei sechs Jahre angespart wird und im siebten Jahr eine Ruhephase eintritt, in der keine weiteren Einzahlungen erfolgen, aber Zinsen oder Gewinne weiterhin gutgeschrieben werden.
Vor- und Nachteile verschiedener Anlageformen für VL
1. Bausparverträge
- Vorteile:
- Staatliche Förderung durch Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage.
- Sicheres Sparen: Die eingezahlten Beträge sind in der Regel sicher, da sie von den Bausparkassen geschützt werden.
- Verwendung für Immobilienfinanzierung: Das angesparte Kapital kann später für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwendet werden.
- Nachteile:
- Geringe Rendite: Im Vergleich zu anderen Anlageformen bieten Bausparverträge oft eine geringere Rendite.
- Eingeschränkte Flexibilität: Das angesparte Geld kann in der Regel nur für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden.
2. Fondssparpläne
- Vorteile:
- Hohe Renditechancen: Durch die Investition in Aktienfonds können höhere Renditen erzielt werden.
- Flexibilität: Anleger können zwischen verschiedenen Fonds wählen und so ihre Anlagestrategie individuell gestalten.
- Nachteile:
- Risiko von Kursschwankungen: Fondsanlagen sind mit dem Risiko von Wertverlusten verbunden, insbesondere in volatilen Marktphasen.
- Verwaltungsgebühren: Fondsgebühren können die Rendite mindern.
3. Lebens- und Rentenversicherungen
- Vorteile:
- Zusätzliche Altersvorsorge: Die angesparten VL können als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung dienen.
- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Bedingungen können die Einzahlungen steuerlich absetzbar sein.
- Nachteile:
- Lange Bindungsdauer: Verträge laufen oft viele Jahre und eine vorzeitige Kündigung ist meist mit Verlusten verbunden.
- Geringe Flexibilität: Einmal abgeschlossen, ist es schwierig, den Vertrag anzupassen.
Wer hat Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen?
In der Regel haben Arbeitnehmer, Beamte und Auszubildende Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, sofern ihr Arbeitgeber solche Leistungen anbietet. Die genaue Höhe und die Bedingungen der VL-Zahlungen hängen oft vom jeweiligen Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung ab.
Wichtig: Auch geringfügig Beschäftigte, die weniger als 450 Euro im Monat verdienen, können unter bestimmten Bedingungen VL in Anspruch nehmen, allerdings wird in diesen Fällen meist keine Arbeitnehmersparzulage gewährt.
Steuerliche Aspekte von vermögenswirksamen Leistungen
VL-Zahlungen sind in der Regel steuer- und sozialversicherungspflichtig, sie erhöhen also das zu versteuernde Einkommen. Allerdings können die Anlageerträge je nach Anlageform steuerbegünstigt sein. Bei bestimmten Sparformen, wie z.B. Bausparverträgen, kann die Arbeitnehmersparzulage steuerfrei bleiben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Fazit: Warum sich vermögenswirksame Leistungen lohnen
Vermögenswirksame Leistungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, mit Unterstützung des Arbeitgebers und gegebenenfalls des Staates langfristig Vermögen aufzubauen. Durch die verschiedenen Anlageoptionen können Arbeitnehmer ihre individuellen Ziele verfolgen, sei es die Finanzierung einer Immobilie, die Altersvorsorge oder der Vermögensaufbau durch Fondsanlagen. Die Inanspruchnahme von VL ist besonders attraktiv, wenn der Arbeitgeber einen hohen monatlichen Betrag zahlt und der Arbeitnehmer zusätzlich von staatlichen Förderungen profitieren kann.
Tipp: Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und einen Vertrag abschließen, der ihren persönlichen Zielen und ihrer finanziellen Situation entspricht.
Beliebte Kommentare
Derzeit keine Kommentare