Vermögenswirksame Leistungen: Eine umfassende Anleitung
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine attraktive Möglichkeit für Arbeitnehmer, Vermögen aufzubauen. Diese staatlich geförderte Sparform erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit, da sie es Arbeitnehmern ermöglicht, mit Unterstützung ihres Arbeitgebers langfristig Kapital zu bilden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über VL wissen müssen, von den Grundlagen über die verschiedenen Anlageformen bis hin zu den steuerlichen Aspekten und praktischen Tipps, wie Sie das Beste aus dieser Sparform herausholen können.
1. Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Geldleistungen, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer anlegt. Diese Beträge werden entweder aus dem Gehalt des Arbeitnehmers abgezogen oder zusätzlich vom Arbeitgeber bezahlt. Der maximale Betrag, der pro Monat als VL angelegt werden kann, beträgt 40 Euro, was zu einem jährlichen Höchstbetrag von 480 Euro führt. Es gibt jedoch auch Arbeitgeber, die höhere Beträge anbieten.
2. Wer hat Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen?
Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen, sofern der Arbeitgeber diese anbietet. Auch Auszubildende, Beamte und Soldaten können VL erhalten. Wichtig ist, dass der Arbeitnehmer einen Vertrag über eine förderfähige Anlageform abschließt, um die Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
3. Welche Anlageformen stehen zur Verfügung?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vermögenswirksame Leistungen anzulegen. Zu den gängigsten Anlageformen gehören:
Bausparverträge: Diese Sparform eignet sich besonders für Arbeitnehmer, die später eine Immobilie kaufen oder bauen möchten. Die angesparten Beträge können später für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwendet werden.
Fondsparpläne: Hierbei werden die VL in Investmentfonds investiert, die potenziell höhere Renditen bieten, jedoch auch mit einem höheren Risiko verbunden sind.
Banksparpläne: Diese Sparform ist weniger risikoreich als Fondsparpläne und eignet sich für sicherheitsbewusste Sparer. Die Zinsen sind jedoch in der Regel niedriger als bei anderen Anlageformen.
Tilgung von Baukrediten: VL können auch zur Tilgung von Baukrediten verwendet werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn bereits eine Immobilie finanziert wird.
4. Staatliche Förderung: Die Arbeitnehmersparzulage
Eine der attraktivsten Eigenschaften von Vermögenswirksamen Leistungen ist die staatliche Förderung in Form der Arbeitnehmersparzulage. Diese Zulage beträgt bis zu 20% der eingezahlten Beträge, abhängig von der gewählten Anlageform und dem Einkommen des Arbeitnehmers. Die maximal förderfähigen Beträge variieren je nach Anlageform:
Bausparverträge und Tilgung von Baukrediten: Bis zu 9% auf maximal 470 Euro jährlich.
Fondsparpläne: Bis zu 20% auf maximal 400 Euro jährlich.
Um die Arbeitnehmersparzulage zu erhalten, darf das zu versteuernde Jahreseinkommen bei Ledigen 17.900 Euro und bei Verheirateten 35.800 Euro nicht überschreiten.
5. Steuerliche Aspekte von Vermögenswirksamen Leistungen
VL selbst sind steuer- und sozialversicherungspflichtig, da sie als Bestandteil des Einkommens gelten. Die Erträge aus den VL-Anlagen unterliegen ebenfalls der Abgeltungssteuer, sofern der Sparerpauschbetrag überschritten wird. Es ist jedoch möglich, einen Freistellungsauftrag zu erteilen, um Erträge bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei zu stellen.
6. Laufzeit und Verfügbarkeit der Vermögenswirksamen Leistungen
Die Laufzeit der VL-Verträge beträgt in der Regel sieben Jahre, wovon sechs Jahre Sparphase und ein Jahr Ruhephase sind. Während dieser Zeit kann der Arbeitnehmer nicht auf das angesparte Vermögen zugreifen, es sei denn, es liegt ein besonderer Härtefall vor. Nach Ablauf der sieben Jahre steht das angesparte Kapital dem Arbeitnehmer zur freien Verfügung.
7. Tipps zur optimalen Nutzung von Vermögenswirksamen Leistungen
Um das Beste aus den Vermögenswirksamen Leistungen herauszuholen, sollten Arbeitnehmer folgende Tipps beachten:
Frühzeitig beginnen: Je früher man mit dem Sparen beginnt, desto mehr Kapital kann sich über die Jahre ansammeln.
Förderungen nutzen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Arbeitnehmersparzulage in Anspruch nehmen, indem Sie die richtige Anlageform wählen und die Einkommensgrenzen beachten.
Anlageform sorgfältig wählen: Überlegen Sie sich, welche Anlageform am besten zu Ihren Sparzielen und Ihrer Risikobereitschaft passt.
Freistellungsauftrag erteilen: Um Steuerabzüge zu minimieren, sollten Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank einreichen.
8. Fallstudie: Erfolgreicher Vermögensaufbau mit Vermögenswirksamen Leistungen
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Vermögenswirksamen Leistungen ist der Fall von Herrn Müller, der seit 10 Jahren seine VL in einen Fondsparplan investiert. Durch die regelmäßige Sparrate und die Arbeitnehmersparzulage hat er ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das er nun für die Altersvorsorge nutzen kann.
Fazit
Vermögenswirksame Leistungen sind eine hervorragende Möglichkeit für Arbeitnehmer, langfristig Kapital aufzubauen. Durch die staatliche Förderung und die verschiedenen Anlageformen bietet VL für jeden Sparer eine passende Option. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und die Sparmöglichkeiten optimal zu nutzen, um von den Vorteilen dieser Sparform zu profitieren.
Beliebte Kommentare
Derzeit keine Kommentare