iShares Digitalisation UCITS ETF: Zusammensetzung und Struktur

Der iShares Digitalisation UCITS ETF bietet Anlegern Zugang zu einem breit diversifizierten Portfolio von Unternehmen, die im Bereich der Digitalisierung führend sind. Dieser ETF verfolgt das Ziel, die Performance des MSCI ACWI IMI Digitalisation 5% Capped Index nachzubilden. In dieser detaillierten Analyse betrachten wir die Zusammensetzung und Struktur dieses ETFs, einschließlich der wichtigsten Sektoren, der größten Positionen und der geografischen Verteilung.

1. Überblick über den iShares Digitalisation UCITS ETF

Der iShares Digitalisation UCITS ETF ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der in Unternehmen investiert, die von der zunehmenden Digitalisierung profitieren. Dies umfasst Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Technologie, Kommunikation und Industrie, die digitale Innovationen und Dienstleistungen anbieten. Der ETF zielt darauf ab, die Performance des MSCI ACWI IMI Digitalisation 5% Capped Index nachzubilden, welcher Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen umfasst, die signifikante Anteile ihres Geschäftsmodells auf digitale Technologien stützen.

2. Zusammensetzung des ETFs

a. Sektoren und Branchen

Die Sektorenzusammensetzung des iShares Digitalisation UCITS ETF zeigt eine starke Gewichtung in den Bereichen Technologie und Kommunikation. Diese Sektoren profitieren am meisten von der Digitalisierung, da sie Unternehmen umfassen, die Software, Hardware, Cloud-Dienste und digitale Kommunikation anbieten.

  • Technologie: Der größte Teil des Portfolios ist in Technologieunternehmen investiert. Dies schließt große Tech-Giganten wie Microsoft, Apple und Alphabet ein, die eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation spielen.

  • Kommunikation: Unternehmen aus diesem Sektor bieten Kommunikationsplattformen und -dienstleistungen an, die für die digitale Vernetzung entscheidend sind. Zu den bedeutenden Positionen zählen Facebook (Meta) und Tencent.

  • Industrie: Auch der Industriesektor ist vertreten, insbesondere Unternehmen, die digitale Lösungen für die Fertigung und Automatisierung anbieten. Beispiele hierfür sind Siemens und General Electric.

b. Größte Positionen

Die größten Positionen im iShares Digitalisation UCITS ETF sind typischerweise große, international tätige Unternehmen, die einen bedeutenden Anteil des Portfolios ausmachen. Die Top-Holdings umfassen:

  • Microsoft: Als eines der größten Technologieunternehmen weltweit hat Microsoft eine starke Präsenz im ETF. Das Unternehmen ist führend in den Bereichen Cloud-Computing und Software.

  • Apple: Apple ist für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen bekannt und nimmt ebenfalls einen großen Platz im Portfolio ein.

  • Alphabet: Die Muttergesellschaft von Google ist ein weiteres großes Unternehmen im ETF, das durch seine dominierende Rolle im Online-Werbemarkt und seine technologischen Entwicklungen hervortritt.

3. Geografische Verteilung

Der iShares Digitalisation UCITS ETF ist global diversifiziert, wobei ein erheblicher Teil des Portfolios in Unternehmen aus den USA investiert ist. Weitere bedeutende Regionen sind Europa und Asien. Die geografische Verteilung ist wie folgt:

  • USA: Rund 60% des Portfolios sind in US-amerikanische Unternehmen investiert, was die Dominanz des amerikanischen Technologiesektors widerspiegelt.

  • Europa: Etwa 20% des Portfolios sind in europäische Unternehmen investiert, insbesondere in Technologie- und Kommunikationsunternehmen aus Ländern wie Deutschland und Großbritannien.

  • Asien: Der verbleibende Teil des Portfolios ist in asiatische Unternehmen investiert, wobei der Schwerpunkt auf großen Technologiefirmen aus China und Japan liegt.

4. Performance und Kosten

Die Performance des iShares Digitalisation UCITS ETF wird von den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung maßgeblich beeinflusst. Historisch gesehen hat der ETF gute Renditen erzielt, insbesondere in Zeiten starker technologischer Innovationen.

  • Performance: Der ETF hat in den letzten Jahren eine solide Performance gezeigt, die sich in der Regel mit der des MSCI ACWI IMI Digitalisation Index deckt.

  • Kosten: Die Verwaltungsgebühren des ETFs liegen im Durchschnittsbereich für vergleichbare Produkte. Die TER (Total Expense Ratio) beträgt etwa 0,40%, was relativ niedrig ist und den Anlegern eine kosteneffiziente Möglichkeit bietet, in den Bereich der Digitalisierung zu investieren.

5. Risiken und Chancen

Wie bei jeder Investition gibt es auch beim iShares Digitalisation UCITS ETF Risiken und Chancen, die Anleger berücksichtigen sollten:

  • Chancen: Die Digitalisierung ist ein langfristiger Trend, der viele Wachstumschancen bietet. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, könnten von einer steigenden Nachfrage nach digitalen Produkten und Dienstleistungen profitieren.

  • Risiken: Der ETF ist stark auf den Technologiesektor ausgerichtet, was zu höheren Volatilitäten führen kann. Zudem gibt es Risiken im Zusammenhang mit regulatorischen Änderungen, insbesondere im Datenschutz und in der Technologiepolitik.

6. Fazit

Der iShares Digitalisation UCITS ETF bietet eine interessante Möglichkeit für Anleger, die von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren möchten. Mit einer breiten Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg, sowie einer soliden Performance-Historie, ist dieser ETF eine attraktive Option für diejenigen, die in den digitalen Wandel investieren wollen. Wie bei jeder Investition ist es wichtig, sich über die spezifischen Risiken und Chancen zu informieren und sicherzustellen, dass der ETF zur individuellen Anlagestrategie passt.

Beliebte Kommentare
    Derzeit keine Kommentare
Kommentar

0